Mehrere Jahre hatten am LGM am jeweiligen 9. November, dem „Tag des Gedenkens“, unterschiedliche Projekte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer ihren festen Platz, waren Bestandteil unserer Schulkultur. Seit diesem Schuljahr wird dieses Projekt inhaltlich ausgeweitet und zum Exkursionstag: Künftig werden alle Jahrgänge 9 in die Gedenkstätte Buchenwald fahren.
Wir sehen und prüfen selbst, wie sich in unserem Land an Geschichte erinnert wird!
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung und durch den Förderverein des LGM fand die erste Exkursion am 9.11. statt.
Ein langer Tag: Hin- und Rückfahrt per Bus, Orientierung vor Ort, Museums-Shop, Einführungsfilm in der Gedenkstätte, Führung im Außengelände, Besuch der neugestalteten Ausstellung, Rückfahrt. Kaltes Wetter!
Geschichtskultur praktisch: Umgang mit der Vergangenheit im Sinne des Erinnerns, Mahnens, Warnens. Gegen ein Verdrängen, Verharmlosen, Verklären, Vergessen. Gespräche im Bus, Gespräch im Unterricht.
Und wie funktioniert das nun mit der Geschichtskultur?
„Zum Teil hat einem die Jahreszeit geholfen, sich in einen Häftling hineinzuversetzen. Ich nehme jetzt als Beispiel mal den Winter, in dem die Häftlinge leicht bekleidet zu einem mehrere Stunden dauernden Appell antreten mussten. Mir war es schon bei den leichten Windböen kalt..“
„Was mich gewundert hat, war nur, dass einige meiner Mitschüler kein Interesse daran hatten.“
„Die Eindrücke dort sind (zwar) brutal und nicht für jedes Gemüt geeignet, aber dieser Eindruck ist es, der die Thematik verwirklicht und verdeutlicht.“
„Ich weiß nicht, wie groß die Schmerzen, diese Qualen für die Häftlinge und deren Familien gewesen sein mussten, aber ich weiß, dass wir alles dafür tun müssen, damit so etwas Unmenschliches nie wieder passiert.“
Die Geschichte des nationalsozialistischen Konzentrationslagers, der Gedenkstätte Mittelbau-Dora, des sowjetischen Internierungslagers, der Gedenkstätten zu Zeiten der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – eine lange Geschichte für einen kurzen Tag.
Siegfried Jahn, Fachlehrer Geschichte