Singen, Gitarre spielen; einen chinesischen Gong anschlagen; Glocken klingen lassen; um die Wette jonglieren, um einen Kuchen zu gewinnen; sich selbst vor dem Spiegel bewundern; Wehmut ausdrücken; Geheimnisse bewahren oder offenbaren; jemanden verhexen; Steuermann eines Schiffes sein und den anderen bei der Arbeit zuschauen; schwingen, streichen, zupfen, zwicken, zärtlich streicheln, kneten... - alle diese und noch viel mehr Möglichkeiten bietet das Klavierspiel.
WERNIGERODE, ENDE JANUAR 2017, Klavierzeit am Landesgymnasium für Klavier. Schon seit vielen Jahren freuen sich Klavierlehrer und besonders interessierte Schüler auf ihren liebgewordenen Gast Professor Jochen Köhler vom Institut für Musik der Martin-Luther-Universität Halle.
Als Professor für Klavier und Methodik gelingt es ihm immer wieder innerhalb weniger Minuten, manche Scheu der sehr gut von ihren Fachlehrern vorbereiteten Schülerinnen und Schüler im wahrsten Sinne des Wortes wegzupusten, um ihnen wichtige Anregungen zur Verbesserung ihrer Sitz- und Spielhaltung zu geben.
Außerdem animiert er sie zu einem kontrastreicheren Klavierspiel und verstärkt ihr inneres Engagement.
Der diesjährige Klavierkurs stand unter dem Thema „Äußere und innere Haltung beim Klavierspiel“.
Am Ende des Kurses fand im Festsaal des Alten Lyceums ein Konzert statt, bei dem 11 ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7-12 spielen durften. Bei jedem von ihnen hatten die Worte des Professors hörbare Spuren hinterlassen.
Das begeisterte Publikum spendete nach diesem eindrucksvollen Konzert herzlichen Applaus.
Wir freuen uns auf einen nächsten Klavierkurs im kommenden Jahr!