„Kind der Erde, rette die Welt“ Mit diesem Weckruf aus dem Lied „Kind der Erde“ von Charlie Glass und einem einstudierten Tanz eröffneten die Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klassen am 22. Oktober 2021 den zweiten Klimatag am Landesgymnasium für Musik.
Charlie Glass appelliert in seinem Lied an jeden einzelnen Menschen, etwas zum Erhalt unseres Zuhauses, unserer Erde beizutragen. Er zeigt auf, was der Mensch mit seiner aktuellen Lebensweise anrichtet: „Ewiges Eis / schmilzt einfach so weg“, „Millionen Bäume / so alt geknickt / Die Lunge der Erde / schrumpft, sie erstickt“.
Die SchülerInnen folgten dem Appell und setzten sich an diesem Freitag in Workshops mit verschiedenen Möglichkeiten, nachhaltiger zu leben, auseinander. So wurden defekte Elektrogeräte im Repair-Café wieder zum Leben erweckt, damit sie nicht als Elektroschrott „nach Afrika verschifft“ werden; aus alten Stoffresten nähten SchülerInnen Turnbeutel und in
einem anderen Workshop setzten sich SchülerInnen mit der Modeindustrie auseinander und überlegten, wie genau ‚Fair Fashion‘ funktionieren kann.
Trotz Herbststurm Ignatz konnten auch die Workshops im Freien stattfinden. Diese gestalteten sich jahreszeitentypisch: die SchülerInnen steckten 2000 Frühblüher rund um die Schule und die St.-Sylvestri-Kirche, damit sich Mensch und Insekt im kommenden Jahr an Tulpen, Narzissen und Krokussen erfreuen können. Ob unser Vorhaben, die Initialen unserer Schule als Blütenmeer erscheinen zu lassen, funktioniert hat, werden wir im Frühjahr erfahren.
Auch Kirschbäume wurden an diesem Tag gepflanzt und sollen so den Insekten in Zukunft eine sichere Nahrungsquelle geben.
Eine andere Gruppe machte sich auf den Weg in den Harz und pflanzte 400 Bäume, um so der Zerstörung durch den Borkenkäfer den Kampf anzusagen.
Einige SchülerInnen begaben sich auf geologische Erkundungstour durch Wernigerode und lernten auf diese Weise Möglichkeiten der alternativen und umweltfreundlicheren Energiegewinnung kennen.
Abgerundet wurde der Tag durch den Genuss einiger jahreszeitentypischer Gerichte: so füllten Kürbissuppe, Sandwiches, Waffeln und Crêpes mit saisonalem Belag die hungrigen Mägen der SchülerInnen.
Wir als Schule haben an diesem Tag einen Beitrag zum Erhalt unseres Zuhauses beigetragen und damit Großes geschaffen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an all die helfenden Hände, die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag so erfolgreich wird.